Da ist es also, das Mobilitätskonzept für Bayreuth. So soll Mobilität im Jahr 2040 aussehen. Auf über 135 Seiten hat sich die Stadt über eine externe Beratung ein Konzept erarbeiten lassen, wie wir uns in unserer Stadt bis 2040 bewegen sollen.
Vieles erscheint auf dem ersten Blick klar und orientiert sich an den großen Themen unserer Zeit. Mehr Fuß- und Radverkehr, weniger Individualverkehr, mehr Klimaschutz, Schaffung lebenswerter Stadträume …..
Bei den Zielen waren sich alle einig. Doch wie kommen wir da hin? Und setzt man auf Erziehung, Verpflichtung oder Einsicht? Und wer finanziert das alles? Schnell war klar, dass die Ansätze sehr unterschiedlich sind. Die Grünen würden lieber heute als morgen durch allerhand Zwänge und Vorschriften agieren. Bei der SPD sprach man von den “Bekloppten” und “Asozialen” , die CSU fragte nach der Rechnung und die BG hatte eigentlich keine Meinung aber fand die Ziele gut.
Es ist ein Konzept und es geht über viele Jahre. Uns allen muss klar sein, dass sich die Welt verändern wird, aber auch dieses Konzept ist keine Bibel, sondern wird sich immer wieder neu anpassen müssen.
Uns in der DU ist wichtig, die Dinge nicht immer nur aus einem Blickwinkel zu betrachten. Wenn Innenstädte zu verkehrsberuhigten Zonen werden, verändern sich beispielsweise auch die Wohnverhältnisse. Innenstadt-Wohnlagen werden hochpreisig. All das, kann man in deutschen Großstädten schon sehen. Einzelhandel verschwindet und die kleine “Familien-Logistik” verlagert sich zum Einkauf vor die Stadt. Und dann gibt es noch die, die in die Stadt kommen müssen…
Aus unserer Sicht sollten wir als Stadt Angebote und nicht Gebote schaffen. Wir müssen aber auch abwägen, welche Investition ist die Bessere: Schulsanierung, Sportstättenbau oder Schaffung eines Superblocks. Letzteres ist das Prestige-Ziel im Mobilitätskonzept und auch da war in der Diskussion schon klar: Einen Superblock schaffen, begeistert zunächst vor allem diejenigen am meisten, die darin nicht leben und arbeiten müssen. Aber vielleicht ist es dort ja doch die Zukunft?
